Montag, 19. Mai 2008

Eine weitere fleischfressende Pflanze

Nephentes Truncatas (Kannenpflanze)

Die Kannenpflanzen sind eigentlich Kletterpflanzen und wachsen in tropischen Gegenden. Mit ihren Kannen sind sie in der Lage, Insekten, Kleinsäuger und sogar Vögel zu fangen. Diese Zusatzernährung sichert die Versorgung der Pflanzen mit Mineralsalzen.

Kannenpflanzen locken Ihre Beute durch leuchtende Farben und süßen Nektar an, der am oberen Rand der Kanne und am Deckel ausgeschieden wird. Am inneren Rand der Kanne befinden sich winzige Wachsschuppen und Tiere, die durch die Kannenfärbung oder den Duft angelockt wurden, gleiten auf dem Wachs aus und stürzen hinein. Der Wachs und eine nach unten gerichtete Behaarung verhindert ein Zurückklettern, das Tier ertrinkt schnell und wird zersetzt. Übrig bleibt nur noch der unverdauliche Chitinpanzer. In der Kanne befindet sich eine Verdauungsflüssigkeit, die von Drüsen in der Kanne abgegeben wurde.

Es gibt noch viele weitere fleischfressende Pflanzen die sich anhand verschiedener Fallentypen ihre Nahrung angeln. Es gibt Klappfallen, Klebefallen, Saugfallen, Fallengrubenfallen und Reusenfallen. Weitere solche fleischfressenden Pflanzen sind weiter unten aufgelistet.

Zusätzliche Ernährung bei Pflanzen haben wir noch den Dünger gefunden, aber weitere aussergewöhnliche Ernährungstypen von Pflanzen haben wir nicht gefunden.

· Schusspflanzen (Stylidium)

· Wasserfalle (Aldrovanda vesiculosa)

· Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula)

· Sonnentau (Drosera)

· Fettkräuter (Pinguicula)

· Wasserschläuche (Ultricularia)

· Reusenfallen (Genlisea)

· Kannenpflanzen (Nepenthes)

· Regenbogenpflanzen (Byblis)

· Hakenblatt (Triphyophyllum peltatum)

· Taublatt (Drosophyllum lusitanicum)

· Sumpfkrüge (Heliamphora)

· Schlauchpflanzen (Sarracenia)

· Kobralilie (Darlingtonia californica)

· Wanzenpflanzen (Roridula)

· Zwergkrug (Cephalotus follicularis)

· Brocchinia reducta

· Catopsis berteroniana


1 Kommentar:

kfri hat gesagt…

Fleischfressende Pflanzen sind sehr spannende Pflanzen. Fragen Sie doch Morgen in der Exkursion im Bot. Garten mal nach !!
Sie sollten immer auch die Quelle ihrer Information angeben (= selbstverständlicher Teil einer jeden wissenschaftlichen Vorgehenswesie)